Das Vereinskomitee Lohmar e.V. freut sich, zur Session 2012/13 die Tollitäten von Lohmar vorstellen zu dürfen:
Hans und Kerstin Nix sind seit Juli 2000 verheiratet und 2001 von Köln nach Lohmar-Donrath in ihr eigenes Haus gezogen. Sie sind Mitglied im Ernte-Verein Donrath 1925 e.V. und waren 2006 dessen Erntepaar.
„Prinz Hans IV.“
Hans Nix (53), geboren in Köln, ist Bereichsleiter Einsatzdienst und Jugend bei der Johanniter-Unfall-Hilfe im Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen.
Von Kind an ist er aktiv im Karneval. Er war viele Jahre Ratsherr der Löstigen Innenstädter, Mitglied im 11er-Rat und verantwortlich für die Organisation der Gesellschaft im Kölner Rosenmontagszug.
Seit 1988 ist er Mitglied der Merheimer Funken, war Literat und Leiter von verschiedenen Karnevalsveranstaltungen. In der Session 1989/90 war er Prinz im Dreigestirn der Merheimer Funken in Köln-Merheim.
„Prinzessin Kerstin I.“
Kerstin Nix (50), geboren in Köln, ist Mitarbeiterin im Bereich Verwaltung und Einkauf bei der Johanniter-Unfall-Hilfe im Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen.
Seit 1999 ist sie Mitglied der Merheimer Funken und hat es hier zur Marketenderin gebracht. Sie war viele Jahre verantwortlich für die Anmeldung der Teilnehmer und die Bestellung von Wurfmaterial bei den „Löstigen Innenstädtern“ für den Rosenmontagszug in Köln.
„Adjutanten“
Benno Reich steht in der Figur des kölschen Schutzmannes „Schnäuzerkowski“ als Prinzenführer den Tollitäten zur Seite. Der sehr karnevalserfahrene Adjutant ist zum 3. Mal in dieser Funktion tätig und war 1990 selbst Prinz im ersten Lohmarer Dreigestirn. Er ist Ehrensitzungspräsident und Senator beim „KAZI“ und darüber hinaus Ehrenmitglied im Vereinskomitee.
Seine Ehefrau Helga ist in der Figur einer Kammerzofe die persönliche Adjutantin der Prinzessin.
Sie ist nunmehr zum 5. Mal im Gefolge eines Prinzen und war darüber hinaus auch jahrelang im Betreuerteam des „KAZI“-Kindertanzcorps.
„Gefolge“
Das 20köpfige Gefolge besteht aus Freunden und Bekannten und tritt in Kostümen kölscher
Originale auf. Mit dabei sind z.B. der „Orjelspitter“, „Hänneschen und Bärbelchen“, „Tünnes und Schäl“, „Schmitze Billa“, „Speimanes“, „Röschen“, Heinzelmännchen, Marktfrauen u.a.m.
Adjutant:
Benno Reich