Prinz Frank l. (Radermacher, 35) ist selbständiger Gastronom. Radermacher’s Imbissbetriebe und sein Bistro-Cafe im HUMA sind ein Begriff und weit über die Region hinaus bekannt. Er ist Mitglied im KAZI-Lohmar und hier vor kurzem zum Senator ernannt worden. Sein Hobby ist sein Beruf und wenn die Zeit es zulässt spielt er Badminton und fährt Ski.
Bauer Theo (Heck, 60) hat mehrere Berufe, nämlich in der Gastronomie, als Soldat, Busfahrer und Angestellter der Stadt Lohmar. Als Hausmeister für städtische Liegenschaften, insbesondere der Jabachhalle, ist er nahezu bei allen Lohmarer Veranstaltungen als hilfsbereiter Problemloser ein Begriff. Für seine unschätzbaren ehrenamtlichen Verdienste wurde ihm die Verdienstmedaille „Ein Lohmarer” verliehen. Seit über 20 Jahre ist er mit seiner Frau Wilma verheiratet, geht leidenschaftlich gern zur Jagd und bläst im Hegering auch gern das Jagdhorn. Auch er ist Mitglied im „KAZI” und hier vor kurzem ebenfalls zum Senator ernannt worden.
Jungfrau Maxi (Max-Dietrich Kirschbaum, 60) ist als gelernter Betriebswirt Verkaufsleiter in einem Betrieb für Pumpen. Er ist verheiratet mit seiner Frau Hannelore und hat zwei erwachsene Töchter. Im Lohmarer Karneval ist er längst kein Unbekannter. 1999 war er als „Orjelspalm” Mitglied im Prinzengefolge und war auch häufiger als Mohn verkleidet beim Möhnentreiben dabei. Der sportlich sehr Aktive ist Mitglied im TV 08 Lohmar und TVW, hat eine gute Stimme im Männerchor Wahlscheid und ist dort auch Mitorganisator der Wahlscheider Kirmes.
Adjutant ist der karnevalserfahrene Joseph Fingerhuth.
Der ehemalige Kommandant der „KAZI-Funken” war 1990 schon Bauer in einem Dreigestirn und 2009 selber Prinz Karneval.
Das Gefolge besteht aus Familienmitgliedern, Freunden und Vertretern Lohmarer Vereine.
In Anlehnung daran lautet auch das Motto:
„Mir all sin Luhme”