Traditionell wird am 11.11. die neue Karnevalssession eröffnet. In Lohmar in der Regel abends… ab und zu jedoch, wenn der 11.11. auf einen Samstag oder Sonntag fällt, dann um 11:11 Uhr. Dieses Jahr war es endlich mal wieder so weit. Die Stimmung war super, das Angebot an Speisen und Getränken stimmte und auch das Wetter spielte mit… vorerst. Auf der Bühne sorgten die bunten Auftritte der Lohmarer Karnevalsvereine für ein herrliches Bild.

Zu Beginn stimmte das Lohmarer Blasorchester die Ohren der Gäste wieder auf Karnevalsmusik ein. Das designierte Dreigestirn war zu dieser Zeit noch im Rathaus damit beschäftigt, sich in das Goldene Buch der Stadt Lohmar einzutragen, bevor sie die Regentschaft über das närrische Volk in Lohmar übernehmen konnten. Sodann wurde die Veranstaltung offiziell von Bürgermeisterin Claudia Wieja gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vereinskomitees, Hansel Fingerhuth, eröffnet.

Es folgte der Auftritt der KAZI-Kinderfünkchen. Die Kinder fieberten dem ersten Auftritt sehr entgegen und zeigten, was sie so alles geprobt hatten. Noah Marnett als „Ne Jewitzte“ sorgte dann für die ersten Lacher der Session. Die Aggermeute brachte im Anschluss ihre Tänze auf die Bühne. Dennis Hauser als „Et Jüppche“ fing das gut aufgelegte Publikum dann mit einer jecken Rede ein.

Die Schiffermädchen und Schifferjungs machten sodann in Lohmar ihre Aufwartung. Erstmals – aber nach dem Applaus des Publikums zu urteilen sicher nicht das letzte Mal – zeigte sich dann die Ehrengarde „Birker Wönk“ in Lohmar-Ort bei der Sessionseröffnung. Es folgten die Tanzflöhe des EVD, die wie gewohnt einen gelungenen Auftritt darboten. Sie blieben auch gleich auf der Bühne, um die Vorstellung des neuen Lohmarer Dreigestirns zu begleiten.

Zum 100-jährigen Bestehen der Lohmarer Feuerwehr wird das närrische Trifolium in dieser Session aus ihren Reihen gestellt. Prinz Bork I. (Ibe), als der jüngste Prinz der Lohmarer Karnevalsgeschichte, bringt Bühnenerfahrung als langjähriger KAZI-Funke und „Spieß der Reihe“ mit. Er ist zudem Vorsitzender des Fördervereins des Löschzug Lohmar. Sein erstes Karnevalskostüm war ein brauner Plüschbar. Ihm zur Seite steht Bauer Sven (Ziaja). Er war in der Session 2016/2017 selbst bereits Prinz in Lohmar. 20 Jahre tanzte er bei den EVD-Tanzflöhen und ist Vorsitzender des Ääzebär e.V. Lohmar. Als kleinste Jungfrau im Lohmarer Karneval ergänzt Jungfrau Maximiliane (Maximilian Wiemer) das jecke Dreigestirn. Er bringt viel Humor mit und hat als persönlicher Adjutant des Bauern Christian in der Session 2016/2017 bereits Erfahrung im Karneval gesammelt.

Die wohl schwerste Aufgabe in der Runde hat Christian Seifert als Prinzenführer übernommen. Er darf das Dreigestirn inklusive Gefolge auf die Bühnen der Region bringen und muss dabei immer den Zeitplan im Auge behalten. Aber das wird ihm sicherlich sehr gut gelingen.

Nach der Vorstellung der neuen Narrenherrscher folgte ein super Auftritt der Rheinlandsterne, der für großen Applaus sorgte. Knapp, aber doch pünktlich schafften es dann die KAZI-Funken auf die Bühne. Mit einer weiten Anreise aus Fritzlar konnten sie mit Ihrem Auftritt – trotz Müdigkeit einer sicherlich kurzen Nacht – überzeugen. Danach war Livemusik angesagt. Marius Mai, Sänger der Pop-Rock & Kölsch-Rock Coverband „Blue Marvel“ aus Lohmar, lud die Gäste zum Singen ein. Die Sessionseröffnung endete dann, mittlerweile waren leider ein paar kleinen Regenschauer durchgezogen, mit einem stimmungsvollen Mitsingkonzert voller kölscher Evergreens aus jüngerer und älterer Zeit und das Publikum sang kräftig mit.

Wir wünschen allen Jecken eine großartige Session 2023/2024 und rufen aus:

„Dreimol Luhme Alaaf!“

Ihr Vereinskomitee Lohmar