Was war das ein Wetter am Rosenmontag! Die Vorfreude auf den Zug, die ausgelassene Stimmung und das bunte Bild am Straßenrand strahlten mit der Sonne um die Wette.
Pünktlich um 14:30 Uhr startete nach drei Jahren endlich wieder der Rosenmontagszug in Lohmar. Ja, er war etwas kleiner als früher; aber das tat der guten Laune keinen Abbruch. Angeführt von der Feuerwehr schob sich der bunte Lindwurm durch die gut besuchte Hauptstraße und wurde mit lauten Kamelle-Rufen begrüßt. Und die Rufe wurden belohnt… denn trotz der teilweise massiven Preissteigerungen bei den Wurfmaterialien hatten sich die teilnehmenden Gruppen nicht lumpen lassen und waren bestens mit Süßigkeiten, Strüßjer und allerlei kleinerer Präsente ausgestattet.
Das Lohmarer Blasorchester spielte gewohnt souverän auf und direkt dahinter ging der katholische Kindergarten unter dem Motto „Helden“ mit einer großen Gruppe im Zug mit. Das Schiff der Aggerpiraten bahnte sich anschließend seinen Weg durch die Menge. Danach marschierte zum 75-jährigen Jubiläum die Truppe des Karnevalistenzirkel „KAZI“ mit den kleinen Fünkchen und den großen Funken in ihrer tollen rot-weißen Farbenpracht. Als nächste Gruppe folgten die „Aggertaler“, die mit einem selbstgebauten VW-Bus und dem Wunsch nach Frieden, der sich in den Motiven des Wagens ausdrückte, lautstark beklatscht wurden. Der Ernteverein Donrath mit jecken Kostümen sowie buntgemischten Strümpfen war als nächstes an der Reihe. Da jeder Tanzfloh zwei unterschiedliche Strümpfe trug stellte sich die Frage, wer mit wem getauscht hatte? Dies Frage blieb aber unbeantwortet. Im Anschluss machte der TuS Altenrath seine Aufwartung. Das Blau ihrer Trikots strahlte mit dem Himmel um die Wette. Ihnen folgte die Dorfgemeinschaft Scheid, die mit „Onkel Hugo“ ihre eigene Kneipe mitgebracht hatten. Aufgrund des Kneipensterbens in Lohmar sicherlich keine falsche Entscheidung.
Das Tambourcorps Scheiderhöhe führte die zweite Hälfte des Zuges an. Als Leuchttürme folgten sodann die Damen der DKG „Zweite Plöck“, die dieses Jahr ebenfalls 75-jähriges Jubiläum feiern können. Auch zahlreiche Kinder der „Plöck-Schwestern“ waren mit von der Partie. Strahlend zogen hinter ihnen die Rheinlandsterne Ihre Bahnen. Danach folgten mit dem Tanzcorps und der KG der Altenrather Sandhasen wieder zwei große Gruppen, die dem Lohmarer Rosenmontagszug seit Jahren treu sind. Angesichts der großen Teilnehmerzahl der Altenrather, ließ sich ein Mitglied des Lohmarer Stadtrates zu der Überlegung hinreißen noch einmal über deren „Eingemeindung“ nachzudenken. Die Telefonvorwahl müsste ja nicht geändert werden.
Zum Schluss wurde unter dem Jubel der Menge der Prinzenwagen des Lohmarer Dreigestirns begrüßt. Prinz Alexander I., Bauer Heribert und Jungfrau Henriette hatten lange auf diesen Tag gewartet und wurden durch ein Bad in der Menge belohnt. Als letzter Wagen fuhr dann – traditionell – die Kehrmaschine über den Zugweg. Hier gilt ein großer Dank den Jungs und Mädels des städtischen Bauhofes, die wir immer einen tollen Job machten. Sowohl die Absperrungen während des Zuges als auch das rasche Aufräumen nach dem Zug sorgten dafür, dass der diese Veranstaltung sicher durchgeführt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Zugleitung von Frank Schiffbauer, Christoph Stark und Felix Buckentin. Ebenso vielen Dank an das DRK Lohmar, das wieder zur medizinische Versorgung bereit stand und an unsere Feuerwehr, die mit ihrem TLF4000 besetzt mit Daniel Schwamborn und Jürgen Bandemer, als Wellenbrecher vor dem Zug fungierten. Das tolle Zusammenspiel zwischen der Stadt Lohmar, Polizei und dem Vereinskomitee machte einen reibungslosen Ablauf des Rosenmontagszuges möglich. Auch hierfür einen herzlichen Dank.
Alles in allem kann man sagen, dass der Rosenmontagszug sehr gelungen war und das ganze noch durch das Traumwetter an diesem Tag abgerundet wurde. Die Erleichterung nach der langen Unterbrechung des närrischen Treibens und die Freude über den wieder stattfindenden Karnevalsumzug in Lohmar waren eine Belohnung für alle Jecken und in deren Gesichtern deutlich zu erkennen.
Ich hoffe wir sehen uns dann alle gesund und munter am kommenden Rosenmontag, den 12. Februar 2024, wieder. Denn dann heißt es wieder: „D´r Zoch kütt!“
Ihr Vereinskomitee Lohmar
Hansel Fingerhuth
Hier einige Impressionen des Rosenmontagszuges: