Zick zum Schwaade, Zick zum Laache, Zick zum Süffele un Müffele, Zick zum Luure un Zick zum Staune… Das alles war die Ausstellung „100 Jahre Karneval in Lohmar“.

Zwei Tage konnte im Rathaus der Stadt Lohmar bewundert werden, was das Vereinskomitee Lohmar an wunderschönen Schätzchen für diese lange Zeit zusammengetragen hatte. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in dem Wissen Lücken bei der Präsentation zu haben, konnten trotzdem eine Vielzahl an Orden, Mützen, Fotos, Uniformen, besonderen Vereinsauszeichnungen, Maskottchen, Fahnen, Ornaten, Texten und Reden ausgestellt werden.

Zum Eröffnung der Ausstellung hatte das Vereinskomitee am Samstag Vereine, Tollitäten und Honoratioren eingeladen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Guido Koch nahm der Vorsitzende des Vereinskomitees, Hansel Fingerhuth, die zahlreichen Gäste mit auf eine Zeitreise. Beginnend mit dem Jahr 1921 erzählte er in Auszügen von den Anfängen des Lohmarer Karneval. Eine Dokumentation mit Texten und Urkunden hierzu bis zur ersten „Kneipenkrise“ im Jahr 1964 in Lohmar konnte an den Wänden des Ratssaals nachgelesen werden (die vollständige Chronik ist im Jahresheft 2022 auf der Startseite dieser Homepage zu finden).

Danach wurde der Abend durch ein erfrischendes Gespräch mit der ersten Lohmarer Prinzessin von 1954, Rosemarie Züllich, und dem Prinz von 1956,  Karl Weingarten, bereichert. Beide erzählten in Ihrer wunderbaren Art von der eigenen Zeit als Prinz und Prinzessin. Es war viel Ideenreichtum und Eigeninitiative gefragt. Aber man merkte den Beiden an, dass die Erinnerung an diese Zeiten noch so frisch sind, als wäre die Session erst gerade abgelaufen gewesen.

Nach einer Stärkung erfreuten sich die Besucher dann noch am herrlichen Auftritt von Willibert Pauels als „Bergische Jung“. Seine Rede war Balsam auf die in den letzten Jahren doch arg geschundene „Jecken-Seele“.

Bis in den späten Abend blieb nun noch viel Zeit zum geselligen Austausch sowie zum Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten.

Am Sonntag besuchten dann zahlreiche Besucher die Ausstellung. Beim Anblick der Bilder und sonstigen Schätzchen erinnerte sich der Ein oder Andere noch an so manch schönes Stück zur Ergänzung der Ausstellung. Hier wird unser Fundus sicherlich noch erweitert werden.

Der Höhepunkt des Tages war dann die letzte Kostümprobe des designierten Dreigestirns. Hierzu hatte sich auch unsere Bürgermeistern Claudia Wieja unter das Publikum gemischt. Prinz Alexander I. (Muth), Bauer Heribert (Heister) und Jungfrau Henriette (Harald Köppen) bestanden die Feuertaufe mit Bravour. Peter Drossard und Bernd Köppen leiten das jecke Trifolium mit einem bunten Gefolge aus den Frauen der drei nebst Familie und Freunden durch die Session. Die prächtigen Ornate strahlten an diesem Nachmittag mit der Sonne um die Wette. Die von Sabine Schmitz angefertigte Prinzenmütze passt hervorragend.

Am 11.11. werden Prinz, Bauer und Jungfrau bei der Karnevalseröffnung ihrem jecken Lohmarer Publikum vorgestellt und bereits einen Tag später proklamiert.

Alles in allem war es ein sehr wunderbarer Auftakt in eine hoffentlich vollständige Session. Die Tage für Sammeln und Aufbau haben sich gelohnt. Solch ein Format könnte auch in späteren Jahren einen schönen Auftakt der Session bilden.

Vielen Dank an alle, die diese Ausstellung möglich gemacht haben.

Im Namen des Vereinskomitee Lohmar
Hansel Fingerhuth

Hier einige Impressionen der Ausstellung vom 5./6. November: