Mit großer Freude und Begeisterung machten sich die vielen Jecken am 11.11. auf den Weg zum Rathaus. Und sie sollten nicht enttäuscht werden. Mit viel Applaus und Alaaf-Rufen wurden die einzelnen Gruppen und Auftretenden begrüßt und willkommen geheißen.
20 Monate wurde – wenn überhaupt – nur trainiert… doch nun war es endlich wieder so weit. Ein Auftritt auf der Bühne! Auch hartgesottenen Karnevalisten standen vor Rührung die Tränen in den Augen und allen wurde bewusst, was man so lange vermisst hatte.
Mit großem Aufwand und tatkräftiger Unterstützung des städtischen Bauhofes hatte das Vereinskomitee die Fläche vor dem Rathaus „2G“-sicher gemacht. Die mobile Bühne der Stadt wurde vor dem Rathaus aufgebaut, damit sich die Gruppen auch entsprechend präsentieren konnten. Durch den großen Zuspruch der Jecken wurden die Mühen aber belohnt. Dank guter Organisation gelang eine rasche Einlasskontrolle und das Feiern konnte beginnen.
Die Jubiläumssession „100 Jahre Karneval in Lohmar“ konnte dann um 18 Uhr 11 mit 3 x „Luhme Alaaf“ und unbändigem Jubel gestartet werden. Auch unsere Bürgermeisterin Claudia Wieja freute sich mit allen Jecken, dass endlich wieder Karneval gefeiert werden konnte. Als Schirmherrin erhielt Sie natürlich auch den ersten Sessionsorden unter dem Motto:
„Mer fiere hück wie dazumal 100 Jahre Karneval“
Für die karnevalistische Grundstimmung sorgten die Musiker des Lohmarer Blasorchester. Die KAZI-Kinderfünkchen zeigten, dass sie nichts verlernt hatten und brachten tolle Tänze auf die Bühne. Auch die Schiffermädchen und Jungs der KG „Ahl Jecke“ wussten mit Ihrem Können zu glänzen. Die Aggermeute schloss sich mit einem tollen Auftritt an und die „Zwei Fründinne“ alias Celina Sysk und Louisa Klöser sorgten für herzhaftes Lachen vor dem Rathaus.
Hubert Müller vom Ortsring Birk hatte sodann die ehrenvolle Aufgabe das nächste Birker Dreigestirn vorzustellen. Die „Naafbachtaler Stubenhocker“ luden mit Ihren kölschen Tön zum Schunkeln und Mitsingen ein, gefolgt von den Tanzflöhen des Ernteverein Donrath, die im Anschluss mit ihren flotten Tänzen über die Bühne wirbelten.
Mit einem Anlauf von fast zwei Jahren konnte dann endlich das Lohmarer Dreigestirn vorgestellt werden. Prinz Wolfgang I. (Boldt) mit seinem Bauern Rolf (Pauli) und der Jungfrau Andre(a) Bläß wurden stürmisch auf der Bühne begrüßt. Mit Ihrem Prinzenführer Jörg Wendeler und den Adjutanten Marius Boldt (Prinz), Wolfgang Weber (Bauer) und Uwe Dönni (Jungfrau) nebst einem großen Gefolge werden Sie sicherlich viel Stimmung in die Säle bringen.
Die „Rheinlandsterne“ nutzten die Superstimmung hiernach für die Vorstellung ihrer neuen Sessionstänze. Den Abschluss bildeten traditionell die KAZI-Funken mit einem herrlichen Bild in „Rut-Wiess“ und einem super Auftritt auf der Bühne. Die ersten „Tanz-Übungen“ für die neuen Tollitäten und Bürgermeisterin mit den Funken waren toll anzuschauen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Stadt Lohmar, vor allem an die Jungs vom Bauhof, die es in diesem Jahr auch unter den schwierigen Bedingungen geschafft haben, den 11.11. für die Jecken in Lohmar zu einem schönen Fest unter freiem Himmel gemacht zu haben.